Regeländerungen 2025 / 26
Zum 01.07.2025 beginnt nicht nur die neue Fußball Saison 2025 / 26, sondern es haben sich auch Regeländerungen ergeben. Einen detaillierten Überblick der in Kürze in Kraft tretenden Regeländerungen findet Ihr hier.
➕
Regel 8 – SR-Ball
Wird ein:e Schiedsrichter:in angeschossen, erfolgt nun immer ein SR-Ball, wo der / die Schiedsrichter:in den Ball berührt hat. Die Vorteilsregelung entfällt.
Regel 9 – Unerlaubtes Betreten ohne Absicht
Greift ein:e Teamoffizielle:r ins Spiel ein (z. B. hält den herausfliegenden Ball im Spielfeld auf), erfolgt nun ein indirekter Freistoß und keine persönliche Strafe, sofern es sich nicht um eine Unsportlichkeit handelt (unabsichtlicher Spieleingriff). Der indirekte Freistoß wird dort ausgeführt, wo der / die Teamoffizielle den Ball berührt hat (Spieleingriff / Tatort).
Regel 12 – Zeitspiel Torspieler:in
Ein:e Torspieler:in hat nun 8 Sekunden (statt bisher 6 Sekunden) Zeit, den Ball wieder ins Spiel zu bringen. Die acht Sekunden beginnen ab Ballkontrolle, drei Sekunden zählt der / die Schiedsrichter:in im Kopf und die letzten fünf Sekunden werden offen mit der Hand angezeigt. Falls der / die Torspieler:in den Ball nicht innerhalb dieser acht Sekunden freigegeben hat, erfolgt ein Eckstoß für die gegnerische Mannschaft. Wird der / die Torspieler:in innerhalb dieser acht Sekunden angegriffen / gestört, erfolgt ein indirekter Freistoß für die Mannschaft der Torspielerin / des Torspielers.
Regel 12 – Zeitstrafe Junior:innen
Die Zeitstrafe (Feldverweis auf Zeit) in Höhe von fünf Minuten entfällt für den gesamten Junior:innen Bereich im wfv Gebiet. Somit werden die Junior:innen gleichbehandelt wie die Aktiven, dass es Verwarnungen (gelb), gelb / rot und Feldverweis auf Dauer (rot) gibt.
Im Junior:innen Bereich erfolgt bei gelb / rot keine Spielsperre für das nachfolgende Spiel (außer Junioren-Oberliga).
Regel 10 / 14 – Doppelberührung Strafstoß
Schießt sich der / die Schütz:in bei der Ausführung selbst an und der Ball landet im Tor, gibt es eine Wiederholung. Wird hingegen der Strafstoß nicht verwandelt, bleibt es wie bislang auch, dass es einen indirekten Freistoß auf dem 11-Meter Punkt für die verteidigende Mannschaft gibt.
Schießt man hingegen gegen den Torpfosten oder die Latte, ohne das eine Berührung durch den / die Torspieler:in stattgefunden hat und der / die Schütz:in berührt den Ball ein zweites Mal, gibt es weiterhin den indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft, wo die zweite Ballberührung stattgefunden hat.
Am Samstag, den 17.05.2025 hatte Arno Blos sein Abschiedsspiel bei der Partie TSG Hoffenheim vs. FC Bayern München. Seinen Aufstieg als SR Assistent in die 1. Bundesliga schaffte er 2014 und nun tritt er etwas kürzer, bleibt dem DFB jedoch weiter aktiv erhalten.
➕
Arno Blos war 20 Jahre lang auf der DFB Liste und leitete 65 Spiele in der 3. Liga, bevor er im Juli 2014 in die 1. Bundesliga als SR-Assistent aufstieg. Bis heute kam er zu nachfolgenden Einsätzen als SR-Assistent:
- 163 Einsätze in der 1. Bundesliga
- 172 Einsätze in der 2. Bundesliga
- 15 Einsätze in der 3. Liga
- 40 Einsätze im DFB-Pokal
- 3 Einsätze in der UCL Quali
Am Samstag den 17.05.2025 feierte er sein Abschiedsspiel bei der Partie TSG Hoffenheim vs. FC Bayern München. Arno wird weiter auf DFB Ebene zum Einsatz kommen, als Video Assistent Referee (VAR) und als Beobachter.
Wir sagen vielen Dank Arno und wünschen dir weiterhin alles Gute!
DANKE Arno
Mitternachtsturnier & Stadtmeisterschaft
In wenigen Wochen rollt wieder der Fußball in der Neckarsporthalle! Freue dich auf packende Spiele, beeindruckende Tore und eine einmalige Stimmung. Sei dabei, wenn Teams aus der Region um die zwei begehrten Pokale kämpfen – Spannung und Leidenschaft garantiert! Weitere Informationen zum SR-Turnier findet Ihr hier.
Zum 01.07.2024 hat nicht nur die neue Fußball Saison 2024 / 25 begonnen, sondern es haben sich auch Regeländerungen ergeben. Einen detaillierten Überblick der bereits in Kraft getretenen Regeländerungen findet Ihr hier.
➕
Kapitänsregelung
Ein:e Spieler:in, welche:r nicht der Kapitän / die Kapitänin ist, entfernt sich nach einer spielrelevanten Entscheidung nicht vom / von der Schiedsrichter:in und wird mit einer Verwarnung (gelbe Karte) bestraft.
Nach einer spielrelevanten Entscheidung entfernen sich die protestierenden Spieler:innen. Der Kapitän / Die Kapitänin lässt sich die Entscheidung vom / von der Schiedsrichter:in erklären. Sofern der Kapitän / die Kapitänin in ruhigem Ton mit dem / der Schiedsrichter:in spricht und die Entscheidung schnell akzeptiert, kann das Spiel ohne weitere Konsequenzen fortgesetzt werden.
Alle Spieler:innen bis auf den Kapitän / die Kapitänin entfernen sich nach einer spielrelevanten Entscheidung. Der Kapitän / Die Kapitänin geht mit seinem / ihren Verhalten jedoch über das zulässige Nachfragen (Meckern und übertriebenes Gestikulieren) hinaus und wird mit einer Verwarnung (gelbe Karte) bestraft.
Ist ein:e Torspieler:in im Spielbericht als Kapitän:in hinterlegt, so muss im Vorfeld ein:e Spieler:in benannt werden, welche:r den / die Schiedsrichter:in ansprechen kann, wenn sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Unsportlichkeiten und grobe Foulspiele
Präventive Ansprachen an Spieler:innen sollen die Schiedsrichter:innen im Vorfeld von Freistößen in Tornähe und Strafstößen zwar vornehmen, jedoch nicht in dem Maße ausdehnen, wie es teilweise bei der Europameisterschaft zu beobachten war. Bei der Bemessung der Nachspielzeit sollen die Schiedsrichter:innen die bewährte Praxis der vergangenen Saison beibehalten und verlorene Spielzeit konsequent nachspielen lassen.
Ebenfalls fortgesetzt werden soll das entschlossene Vorgehen der Schiedsrichter:innen gegen unsportliches Verhalten jeglicher Art. Dazu gehören nicht nur Respektlosigkeiten gegenüber den Unparteiischen, sondern beispielsweise auch Spielverzögerungen wie das Ballwegschlagen und -tragen. Auch die konsequente Ahndung gesundheitsgefährdender Foulspiele mit der Roten Karte, wie sie in der vergangenen Saison praktiziert wurde, soll weiterhin erfolgen.
Regeländerungen 2024 / 25
Neulingslehrgang
Im Januar 2025 ist es wieder soweit, wir bieten einen neuen Neulingskurs an. Dieser Kurs ist für alle, welche Schiedsrichter/in werden möchten oder für Ihre Trainerlizenz den Schiedsrichterschein benötigen. Weitere Informationen zum Neulingskurs findet Ihr hier.
Nach nur einer Saison als Schiedsrichter in der 3. Liga und als Assistent in der 2. Liga, geht es für unseren jungend Schiedsrichter nun in der Saison 2024 / 2025 die 2. Liga als Schiedsrichter. Die hierzu letzte veröffentlichte Information findet Ihr hier.
Aufsteiger 2. Liga
Junioren Bundesliga
Nach zwei Jahren als Schiedsrichter in der Landesliga, dürfen wir einen neuen Esslinger Schiedsrichter-Assistenten in der Junioren Bundesliga begrüßen. Weitere Informationen hierzu findet Ihr hier.
Am 19.01.2024 war es wieder soweit. Alle drei Jahre steht die Hauptversammlung an, in welcher der Ausschuss entlastet und ein (neuer) Obmann gewählt wird. Das Ergebnis der Wahlen findet Ihr hier.
Hauptversammlung
Profi wird Pate
In Verbindung mit dem Jahr des Schiedsrichters hat der DFB die Initiative ergriffen, dass Profi Schiedsrichter einen Schiedsrichterneuling als Pate begleiten. Unser Profi Schiedsrichter Felix Prigan betreute den Schiedsrichterneuling Luca in seinem ersten Spiel. Weitere Informationen zur Partie findet Ihr hier.
Am 28.10.2023 machten Eva, Ali, Massimiliano und Sandro Werbung zur Schiedsrichtergewinnung auf dem Gelände des VfB Stuttgarts vor der Partie VfB Stuttgart vs. TSG Hoffenheim. Weitere Informationen findet Ihr hier.
Jahr des Schiedsrichters
Neulingslehrgang
Im Februar 2024 ist es wieder soweit, wir bieten einen neuen Neulingskurs an. Dieser Kurs ist für alle, welche Schiedsrichter/in werden möchten oder für Ihre Trainerlizenz den Schiedsrichterschein benötigen. Weitere Informationen zum Neulingskurs findet Ihr hier.
Es ist wieder soweit, die Schiedsrichter-Gruppe Esslingen veranstaltet gemeinsam mit dem TSV RSK Esslingen e. V. das 1. Taxi Ritter Frauen Mitternachtsturnier und die 43. Offene Stadtmeisterschaft im Januar 2024. Weitere Informationen findet Ihr hier.
Mitternachtsturnier & Stadtmeisterschaft
Aufsteiger 3. Liga
Mit nur 14 Jahren begann sein Weg als Schiedsrichter. Durch stetige Weiterentwicklung und harte Arbeit ist es ihm nun gelungen in die 3. Liga des DFB aufzusteigen. Ein schöner Erfolg für den jungen Schiedsrichter und die SRG Esslingen, da wir nun einen weiteren Schiedsrichter haben, welcher zum Kreis der Elite-Schiedsrichter des deutschen Schiedsrichterwesen zählt. Weitere Informationen zum Aufsteiger findet Ihr hier.
Zum 01.07.2023 hat nicht nur die neue Fußball Saison 2023 / 24 begonnen, sondern es haben sich auch Regeländerungen (Regel 3, 6, 7, 10, 11, 12 und 14) ergeben. Einen detaillierten Überblick dieser bereits in Kraft getretenen Regeländerungen findet Ihr hier.
Regeländerungen 2023 / 24
Neulingslehrgang
Im Oktober 2023 ist es wieder soweit, wir bieten einen neuen Neulingskurs an. Dieser Kurs ist für alle, welche Schiedsrichter/in werden möchten oder für Ihre Trainerlizenz den Schiedsrichterschein benötigen. Weitere Informationen zum Neulingskurs findet Ihr hier.
Am 06.02.2023 kam es leider zu einem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Nordwesten Syriens. Die Schiedsrichtergruppe Esslingen beteiligte sich am Benefizspiel, welches von der ATB Fußballschule und dem VfB Reichenbach / Fils organisiert wurden. Weitere Informationen zum Benefizspiel findet Ihr hier.